Brombeeren bekämpfen — Schritt-für-Schritt-Anleitung

Rückschnitt

 

Alle Ranken robust mit Rosen- oder Heckenschere ca. 20 cm über dem Boden abschneiden.

Dicke Handschuhe oder Rosenhandschuhe mit langen Stulpen tragen.

Unterirdische Ausläufer möglichst mitziehen; wo Reste bleiben, gründlich ausgraben.

 

Boden vorbereiten & lockern

 

Vor dem Ausgraben kräftig wässern – feuchter Boden ist leichter zu bearbeiten und schont die Bodenstruktur.

Mit Spaten oder Grabgabel lockern, das erleichtert das restlose Entfernen der Wurzeln.

→ Hinweis: Bei schweren Böden in Etappen arbeiten und nach Regen oder Bewässerung aktiv werden.

 

Wurzeln ausgraben

 

Den Wurzelteppich Stück für Stück abstechen und an Zweigstummeln herausziehen.

Möglichst das gesamte Wurzelgeflecht entfernen – am besten in feuchtem Boden.

Für einzelne Wurzeltriebe: gezielt mit Spargelstecher oder ähnlichem Werkzeug tief ausstechen.

→ Achtung: Brombeeren treiben selbst aus kleinsten Resten neu aus! Deshalb auch Bereiche rundum kontrollieren.

 

Mulchen

 

Eine dicke Schicht Stroh oder anderes organisches Material (mindestens 8–10 cm) aufbringen.

Licht für Nachtriebe wird reduziert, der Boden bleibt feucht und wird langfristig verbessert.

→Hinweis: Mulch regelmäßig erneuern.

 

Entsorgung

 

Wurzeln und Triebe niemals auf den Kompost geben – auch zerkleinert oder gehäckselt treiben sie dort neu an!

Stattdessen fachgerecht entsorgen (Biotonne, Wertstoffhof) oder – sofern zulässig – verbrennen.

 

Nachkontrolle & Wiederholung

 

Alle paar Wochen kontrollieren und neue Austriebe sofort entfernen.

Konsequentes Vorgehen über mehrere Monate bis zu zwei Jahre ist wichtig für dauerhaften Erfolg.

 

Tiefes Mähen (bei Flächenbefall)

 

Regelmäßiges, tiefes Mähen schwächt Brombeeren dauerhaft.

In Kombination mit Ausgraben und Mulchen besonders wirksam.

Bei Grünlandbefall: Mähen mindestens zweimal jährlich tief, evtl. nach dem Rückschnitt mulchen und erneut ausgraben.

 

Zusätzliche Tipps:

Konkurrenzstarke Stauden und Gehölze wie Efeu (Hedera helix ‘Hibernica’), Herbstanemone, Christrosen, Storchschnabel, Haselnuss oder Schlehe fördern das Verdrängen der Brombeere.

Gründüngung (Lupinen, Buschbohnen, Senf, Phacelia) lockert den Boden und unterdrückt Brombeer-Neuaustrieb.

 

Saisonale Übersicht:

Frühjahr (März–April): Schnitt & Ausgraben bei feuchtem Boden.

Spätsommer/Herbst (Aug–Okt): Intensives Mähen/Ausgraben nach der Fruchtreife, wenn Pflanzen geschwächt sind.

→ Hinweis: Alle paar Wochen erneut eingreifen, nacharbeiten, nachkontrollieren und sofort handeln, wenn sich wieder Austriebe zeigen.

—————

Stand November 2025

ai-generiert

(Dieser Text entstand mit Unterstützung der KI-basierten Schreib- und Recherchetools ChatGPT und Perplexity AI. Die Endredaktion und inhaltliche Verantwortung liegen beim mir.)

 

—————